- 千姿百態(tài)看德國·國情篇(漢德對照)
- 桂乾元主編 彭彧 方宜盛編寫
- 660字
- 2021-02-20 14:19:38
Vielf?ltiger Verkehr in Deutschland
Aufgrund der dichten Besiedlung und zentralen Lage in Europa besteht in Deutschland ein sehr hohes Verkehrsaufkommen. Für die einzelnen Personen gibt es auch viele M?glichkeiten, an dem ?ffentlichen Verkehr teilzunehmen. Man kann zu Fu? gehen, Fahrrad fahren oder mit den ?ffentlichen Verkehrsmitteln fahren oder fliegen, je nachdem, wohin man gehen m?chte und wie weit die Entfernung ist. Da Deutschland ein reifes und ausgebautes Verkehrsnetz besitzt und all diese Verkehrsm?glichkeiten in Deutschland hochentwickelt sind, ist Deutschland ein verkehrsgünstiges Land.
Stra?enverkehr
Bereits die R?mer legten gepflasterte Stra?en in Deutschland an. Die Erfindung des Automobils gab dem Stra?enbau neue Impulse. Im Jahr 1921 wurde die erste Autobahn der Welt in Deutschland gebaut, und zwar in Berlin. In der zweiten H?lfte des 20. Jahrhunderts hat der Stra?enverkehr die Eisenbahn als wichtigsten Verkehrstr?ger abgel?st. Deutschland besitzt eines der dichtesten Stra?ennetze der Welt. Im Jahr 2015 umfasst das Bundesfernstra?ennetz 12.845 Kilometer Autobahnen und 40.711 Kilometer Bundesstra?en.
Um die Gefahren und Belastungen des heutigen Stra?enverkehrs zu reduzieren, wurden in vielen deutschen St?dten Fu?g?ngerzonen und Tempo-30-Zonen eingerichtet. Die Anzahl der get?teten Verkehrsteilnehmer nahm seither kontinuierlich ab. Der Radverkehr spielt in Deutschland eine immer gr??ere Rolle, sein Ausbau wird politisch sogar durch den Radverkehrsplan unterstützt.
Schienenverkehr
Deutschland verfügt über ein Eisenbahnnetz mit einer L?nge von etwa 35.000 Kilometern. T?glich wird es von bis zu etwa 50.000 Personen- und Güterzügen befahren. Zur Zeit organisiert das Unternehmen Deutsche Bahn AG den Gro?teil des Eisenbahnverkehrs in Deutschland. Neben diesem Betrieb befahren ungef?hr 350 weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen das deutsche Eisenbahnnetz.
Regional- (wie z. B. Regionalbahn [RB], Regional-Express [RE] und S-Bahnen [S]) und Fernverkehr (wie z. B. Intercity [IC], Eurocity [EC] und Intercity-Express [ICE]) fahren weitgehend nach Fahrplan. Für Fernzüge stehen Schnellfahrstrecken in einer Gesamtl?nge von etwa 2.000 Kilometern zur Verfügung.
Luftverkehr
In Deutschland gibt es rund 550 Flugh?fen und Flugpl?tze, darunter bieten 16 Flugh?fen internationalen Flugverkehr an.
Gemessen an der Anzahl abgefertigter Passagiere ist der Flughafen Frankfurt am Main der gr??te Deutschlands, nach London-Heathrow und Paris-Charles de Gaulle der drittgr??te Europas und gemessen am Frachtaufkommen der gr??te Flughafen Europas. Auch ist er eines der weltweit bedeutendsten Luftfahrtdrehkreuze, t?glich kommen hunderttausend Menschen hier an und wieder hunderttausend Passagiere fliegen von hier aus in andere St?dte oder L?nder. Die gr??te deutsche Fluggesellschaft Lufthansa wurde im Jahr 1953 neu gegründet und hat ihren Sitz in K?ln. Trotz der von Zeit zu Zeit organisierten Streiks bietet sie ihren Kunden erstklassigen Service an.
Andere Verkehrsm?glichkeiten
In der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts dominierten die Stra?enbahnen in dem ?ffentlichen Nahverkehr der gr??eren St?dte in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie allm?hlich durch Omnibus-Verkehre ersetzt. In den gr??ten St?dten wurden im 20. Jahrhundert U-Bahnen angelegt und mit S-Bahnen zu einem Schnellbahnnetz für Stadt und Umland kombiniert.
Deutschland verfügt über eine Anzahl moderner Seeh?fen. Die drei umschlagst?rksten Seeh?fen in dem Land sind Hamburg, Wilhelmshaven und die Bremer H?fen. Die wichtigsten Ostseeh?fen sind Rostock und Lübeck. Es gibt in Deutschland ein gut ausgebautes Netz von Wasserstra?en für die Binnenschifffahrt. Die wichtigsten schiffbaren Flüsse sind der Rhein, der Main, die Mosel, die Weser und die Elbe. Man kann noch viele Binnenkan?le benutzen.