- 千姿百態看德國·國情篇(漢德對照)
- 桂乾元主編 彭彧 方宜盛編寫
- 721字
- 2021-02-20 14:19:32
Die Herkunft von ?deutsch“ und ?Deutschland“
Wer die deutsche Sprache lernt bzw. studiert, stellt sich vielleicht oft die Fragen: Woher kommt das Wort ?Deutschland“ und warum nennt sich seine Bev?lkerung ?Deutsche“? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Hier hat man vorerst drei Begriffe, n?mlich ?deutsch“, ?Deutsche“ und ?Deutschland“, sowie ihre Verbundenheit zu kl?ren. Die Entstehung des deutschen Volks war ein langer und schwieriger Prozess, der Jahrhunderte dauerte. Das zeigt sich auch in der Bedeutung und Geschichte des Wortes ?deutsch“. Im Gegensatz zu vielen anderen Volks- und Sprachbezeichnungen ist ?deutsch“ nicht von einem Stammes- oder Landesnamen abgeleitet, sondern entwickelte sich entgegengesetzt: deutsch → Deutsche → Deutschland.
Die Entstehung des Wortes ?deutsch“ und seine Entwicklung
Zuerst bemerkten die Bewohner der deutsch-franz?sischen Sprachgrenze, dass die Sprachen der germanischen St?mme etwas Gemeinsames hatten. Das Reich unter Karl dem Gro?en umfasste damals V?lkerschaften, die zum Teil germanische, zum Teil romanische Dialekte sprachen. Im Gegensatz zu den ?welsch“ sprechenden Menschen bezeichneten die Menschen, die im ?stlichen Teil des Frankenreiches lebten, ihre Sprache als ?deutsch“. Das Wort allein bedeutete eigentlich ?zum Volk oder Stamm geh?rig“. In dieser Bedeutung ist wohl ?deutsch“ erst im 8. Jahrhundert aufgekommen.
Im Jahre 814, nach Karls Tod, brach das Reich bald auseinander. Im Zuge der Entwicklung verschiedener Erbteilungen entstanden ein West- und ein Ostreich, wobei die politische Grenze ann?hernd mit der Sprachgrenze zwischen Deutsch und Franz?sisch zusammenfiel. Erst nach und nach entwickelte sich bei den Bewohnern des Ostreichs ein Gefühl der Zusammengeh?rigkeit und sie bildeten eine Gemeinschaft.
Deutschland als Heimat Deutsch sprechender Bev?lkerung
Zu dieser Zeit bezeichnete das Wort ?deutsch“ nicht nur die Sprache, sondern auch die Sprecher, die germanisch sprechenden St?mme im Reich. Als diese St?mme dann ihr eigenes Reich bildeten, begannen sie, nicht nur Sprache und Volk mit diesem Wort zu bezeichnen, sondern auch das Land, in dem sie lebten. Denn wo Deutsch gesprochen wurde, sollte auch ?Deutschland“ sein. W?hrend die Westgrenze früh feststand, kam die Ostsiedlung erst im 14. Jahrhundert zum Stillstand.
Deutschland war die l?ngste Zeit seiner Geschichte kein einheitlicher Staat, sondern ein loser Verbund vieler Territorialstaaten im Rahmen des ?Heiligen R?mischen Reiches Deutscher Nation“. Es war ein langer Weg bis zur Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die Hauptsiegerm?chte den Begriff ?Deutschland“ ausschlie?lich für das von ihnen besetzte Deutsche Reich. 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland durch die USA und Gro?britannien sowie die Deutsche Demokratische Republik (DDR) durch Einwirken der UdSSR initiiert. Da eine Fortführung des Staatsnamens ?Deutsches Reich“ wegen seines ?aggressiven Akzents“ abgelehnt wurde, fand stattdessen ?Deutschland“ in der Bezeichnung der damals konstituierten Bundesrepublik erstmals namentliche Verwendung.
Wie werden die Deutschen in anderen Sprachen benannt?
Der Begriff ?deutsch“ als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw. Deutschland verfügt in den verschiedenen Sprachen der Welt über untereinander ?hnliche wie auch ?u?erst unterschiedliche Ausdrücke. Diese Vielfalt ist einerseits auf die lange und uneinheitliche Geschichte der germanischen bzw. deutschen V?lker und deren verschiedenartige Gemeinwesen zurückzuführen. Andererseits kamen diese im Laufe der Besiedlungsgeschichte Europas mit mannigfaltigen Volksgruppen in Berührung, die teilweise eigenst?ndige Bezeichnungen für das ?deutsche“ Gegenüber entwickelten.
So ist es verst?ndlich, dass die Franzosen sie ?Alemannen“ nennen, die Finnen ?Sachsen“. Die Bezeichnung ?Deutsche“ haben nur die Italiener und die Niederl?nder übernommen. Die Engl?nder nennen die Deutschen ?Germanen“. Das Russisch zieht für den L?ndernamen ?Germanien“ heran, für das Volk aber wie die anderen slawischen Sprachen ein ganz anderes Wort, das eigentlich ?Ausl?nder“ bedeutet.