(3) Die frühere VEBA und heutige e-on AG soll mehr als 1 000 abh?ngige Tochter-, Enkel- und Urenkel-Gesellschaften haben.
(4) Von besonderer Bedeutung sind heute die nach ausl?ndischem Recht gegründeten und im Ausland ans?ssigen Tochtergesellschaften: Für sie ist allein das betreffende ausl?ndische Recht ma?gebend, vgl. Gro?feld in Staudinger, Internationales Gesellschaftsrecht, Rn.188 ff.;Assmann, Gro?komm. AktG, Einl. Rn.517 ff.;Bayer in Lutter/Hommelhoff, Komm. GmbHG, Anh I zu §4a Rn.9 ff.
(5) Die vier gro?en derzeitigen oder ehemaligen Tochter-Aktiengesellschaften der e-on AG(VEBA ?l AG, VEBA Chemie AG, VEBA Handel AG und Preu?enElektra AG)haben je ihren eigenen, nach den Regeln des MitbestG gebildeten Aufsichtsrat.
(6) Zum Begriff der einheitlichen Leitung vgl. Koppensteiner, K?lner Komm. AktG, §18 Rn.15;Krieger, Münchener Hdb. AG, §68 Rn.67 ff.;zur Stellung des Aufsichtsrats im beherrschten Unternehmen vgl. Semler, Leitung und überwachung, Rn.456 ff. und Turner, DB 1991, 583 f.
(7) Lutter, Information und Vertraulichkeit, Rn.156;Mertens, K?lner Komm. AktG, §111 Rn.23;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §111 Rn.369 ff.;v. Schenck in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §7 Rn.72;Timm, AG 1980, 172, 181;Lutter, AG 2006, 517 ff.;Henze, BB 2005, 165, 168.
(8) Nach Uwe H.Schneider, BB 1981, 249, 252(für den GmbH-Konzern Uwe H.Schneider in Scholz, Komm. GmbHG, §52 Rn.187)sind auch die gesch?ftsführenden Organe der nachgeordneten Konzerngesellschaften durch den Aufsichtsrat der Obergesellschaft zu überwachen. Dem steht jedoch die rechtliche Selbst?ndigkeit der Konzernunternehmen entgegen, vgl. v. Schenck in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §7 Rn.71. Wie hier Hommelhoff, Konzernleitungspflicht, 1982, S.188;Semler, Leitung und überwachung, Rn.401;Habersack, MünchKomm. AktG, §111 Rn.52;Hambloch-Gesinn/Gesinn in H?lters, Komm. AktG, §111 Rn.24 f.;Krieger, Münchener Hdb. AG, §69 Rn.30;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.500 ff. Ebenso Enzinger, Der Aufsichtsrat im Konzern, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat, Rn.18 ff.
(9) Auch über diese Prüfung hat der Aufsichtsrat an die Hauptversammlung zu berichten, §171 Abs. 2 u. 3 AktG;vgl. im übrigen unten Rn.561 ff.
(10) Hierzu n?her Lutter, Information und Vertraulichkeit, Rn.163;Lutter, AG 2006, 517, 518;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §111 Rn.369 ff.;Semler, Leitung und überwachung, Rn.381 ff.;Hommelhoff, Konzernleitungspflicht, 1982, S.190;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.500.
(11) So auch Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §111 Rn.28. Zur überwachungspflicht des Vorstands/Gesch?ftsführung der Obergesellschaft bezüglich ihrer Tochtergesellschaften vgl. OLG Jena v. 12.8.2009—7 U 244/07, GmbHR 2010, 483=NZG 2010, 226 und dazu Wilsing/Ogorek, NZG 2010, 216.
(12) Krieger in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §6 Rn.39;Scheffler, DB 1994, 783, 797. Hoffmann-Becking, ZHR 159(1995), 325, 342 h?lt hingegen einen ?Konzernausschuss“ nur bei unterschiedlichen Gesch?ftsbereichen von Ober- und Untergesellschaft für zweckm??ig.
(13) So ausdrücklich der ?sterr. OGH in seinem Urteil vom 17.6.2013—2 Ob 112/12b, JBl. 2013, 523, 527 unter Ziff. 5.2.2 der Gründe.
(14) Dazu Theisen in FS E. Frese, 1998, S.442, 444 ff.;zum Ganzen Lutter, Information und Vertraulichkeit, Rn.148 ff.;Lutter, AG 2006, 517, 518 ff.
(15) Dazu Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AG, §111 Rn.29.
(16) Zu beiden ausführlich Lutter, Information und Vertraulichkeit, Rn.163 ff.;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §111 Rn.372.
(18) Ebenso Marsch-Barner in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §13 Rn.135 und v. Schenck in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §7 Rn.202;Semler, Leitung und überwachung, Rn.367;Semler, MünchKomm. AktG, 2. Aufl., §111 Rn.233;Scheffler, DB 1994, 793, 797;demgegenüber sprechen sich für eine Verpflichtung des Vorstands allein auf das Unternehmensinteresse der Konzernobergesellschaft aus: Hoffmann-Becking, ZHR 159(1995), 325, 329 ff. und jetzt auch Habersack, MünchKomm. AktG, 3. Aufl., §111 Rn.54, w?hrend Krieger in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §6 Rn.30;Krieger, Münchener Hdb. AG, §69 Rn.32 mit guten Gründen zweifelt, ob Konzerninteresse und Interesse der Konzernobergesellschaft überhaupt miteinander in Konflikt stehen k?nnen;zur Aufl?sung des Streitstandes und Vereinbarung beider Begriffe miteinander siehe L?bbe, Unternehmenskontrolle, 2003, S.64 ff. Aus ?sterr. Sicht siehe Enzinger, Der Aufsichtsrat im Konzern, passim.
(19) Lutter, AG 2006, 517, 519;zum Inhalt der Konzernleitungspflicht vgl. Hommelhoff, Konzernleitungspflicht, 1982, S.182 ff.;Semler, Leitung und überwachung, Rn.469 ff.;G?tz, ZGR 1998, 524, 530 ff.;Reuter, DB 1999, 2250.
(20) Ebenso Semler, Leitung und überwachung, Rn.428;Krieger, Münchener Hdb. AG, §69 Rn.31;Uwe H. Schneider in FS Hadding, 2004, S.621, 627.
(21) Es geh?rt auch zu den Regeln ordnungsgem??er Führung der Gesellschaft und des Konzerns, die Minderheit nicht durch Ma?nahmen der Gesch?ftsführung zugunsten der Mehrheit zu benachteiligen;vgl. dazu BGH v. 5.6.1975—II ZR 23/74, BGHZ 65, 15 ff.(ITT)(Konzernumlage).
(22) Vgl. zur Prüfung des Abh?ngigkeitsberichts durch den Aufsichtsrat der abh?ngigen Gesellschaft unten Rn.218.
(23) Z.B. die Beachtung amerikanischen Kartellrechts, brasilianischen Steuerund Devisenrechts etc.
(24) Vgl. dazu Steeg, ZGR 1985, 1 ff. mit allen Nachw.
(25) Deshalb spricht man in diesem Zusammenhang auch gerne von ?soft law“, von ?weichem“ Recht! Vgl. dazu Kolvenbach, ZGR 1986, 47, 49;Steeg, ZGR 1985, 1, 14 m.w.N.
(26) Ebenso Scheffler, Corporate Governance, S.147, 164;Krieger in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §6 Rn.31.
(27) 《準則》第4.1.3條規定:“董事會必須設法實現對法律規定和經營規則的遵守并努力使康采恩所屬企業也做到這一點(合規)。” Vgl. dazu auch Ringleb in Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. Kodex, Rn.582 ff. und Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §111 Rn.246 und 247;Kremer/Klahold, ZGR 2010, 113, 122.
(28) Vgl. dazu Brückle in Hauschka(Hrsg.), Corporate Compliance, 2. Aufl. 2011, §8, S.127 ff.;Kremer/Klahold, ZGR 2010, 113, 122.
(29) Nicht zuletzt auf Initiative des Aufsichtsrats von Siemens wurde ein neues Vorstandsmitglied bestellt allein zur Sicherung der Compliance im Konzern.
(30) N?her zur Compliance im Konzern Habersack in FS M?schel, 2011, S.1175;Lutter in FS Goette, 2011, S.289;Verse, ZHR 175(2011), 401;Grundmeier, Rechtspflicht zur Compliance im Konzern, 2011.
(31) Zur Planung im Konzern mit instruktiven Beispielen Semler, Leitung und überwachung, Rn.324 ff.
(32) Siehe oben Rn.80 ff. und Lutter, AG 1991, 249, 255.
(33) Zu den verschiedenen Formen der Organisation eines Konzerns(z.B. Regionalprinzip, Spartenprinzip etc.)vgl. Bleicher, ZfO 1979, 243 ff., 328 ff.;Schwark, ZHR 142(1978), 203, 205;v. Werder, Grunds?tze ordnungsgem??er Unternehmensleitung im Konzern, in Albach(Hrsg.), Konzernmanagement, 2001, S.145.
(34) Krieger in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §6 Rn.32;Semler in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §5 Rn.93;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.531 f.;eingehend L?bbe, Unternehmenskontrolle im Konzern, 2006, S.199 ff.
(35) OLG Jena v. 12.8.2009—7 U 244/07, NZG 2010, 227=GmbHR 2010, 483 und dazu Wilsing/Ogorek, NZG 2010, 210.
(36) Nach §317 Abs. 4 HGB muss das der Abschlussprüfer bei b?rsennotierten Gesellschaften in jedem Falle prüfen, und zwar konzernweit;vgl. Hopt/Merkt in Baumbach/Hopt, Komm. HGB, §317 Rn.10.
(37) Lutter in FS Goette, 2011, S.289 ff. und Grundmeier, Rechtspflicht zur Compliance im Konzern, 2011, passim.
(38) Die Vers?umungdieser Pflicht ist pflichtwidrig: OLGJena v. 12.8.2009—7U244/07, NZG 2010, 226=AG 2010, 376 und dazu Wilsing/Ogorek, NZG 2010, 216.
(39) VW hat an seiner Triumph/Adler AG nahezu 2 Mrd. DM(!)verloren;bei weiteren Verlusten von ?nur noch“ 1 Mrd. DM w?re die Gesamtrentabilit?t des Unternehmens VW über Jahre hinaus fraglich geworden. An ?hnliche Entwicklungen bei BMW, Daimler oder Metallgesellschaft sei erinnert.
(40) Beton und Monierbau AG fiel in die Insolvenz vor allem wegen pl?tzlicher und hoher Verluste einer afrikanischen Tochtergesellschaft. Die Fast-Insolvenz der Metallgesellschaft hatte ihren Grund im riesigen Verlust einer amerikanischen Tochtergesellschaft.
(41) So vor allem Koppensteiner, K?lner Komm. AktG, §18 Rn.26 ff. m.w.N.
(43) Dazu vor allem Uwe H. Schneider, ZGR 1984, 497 ff.;sowie Lutter/Scheffler/U.H. Schneider(Hrsg.), Handbuch Konzernfinanzierung, 1998, insbes. S.1 ff. und S.171 ff. Dazu auch Theisen in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §11 S.470 ff.
(44) Dazu vor allem G?tz, AG 1984, 93 ff.;Ge?ler, AG 1985, 257 ff.;Werner in FS Stimpel, 1985, S.935, 940 ff.;Lutter in FS Goerdeler, 1987, S.327 ff.;Lutter in Lutter/Scheffler/U.H. Schneider, Konzernfinanzierung, 1998, Rn.14.1 ff.
(51) BGH v. 25.3.1991—II ZR 188/89, BGHZ 114, 127, 129 f.=AG 1991, 312 und Lutter/Kremer, ZGR 1992, 87, 88 f. Ebenso der Kodex unter Ziff. 3.1 u. 2 sowie 5.1.1.
(52) Dazu ausführlich Lutter in FS Fischer, 1979, S.419 ff.;Lutter, AG 2006, 517, 520;ebenso Semler, Leitung und überwachung, Rn.431 ff.;Uwe H.Schneider in Scholz, Komm. GmbHG, §52 Rn.194 f.
(53) Vgl. bereits oben den Katalog Rn.118;vgl. weiter Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.562 ff.
(55) Lutter in FS Fischer, 1979, S.419 ff.;Hoffmann-Becking, Münchener Hdb. AG, §29 Rn.45;Hoffmann-Becking, ZHR 159(1995), 325, 340;ihnen folgend Hüffer, Komm. AktG, §111 Rn.16;Habersack, MünchKomm. AktG, §111 Rn.118;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §111 Rn.687 ff.;Lenz, AG 1997, 448, 452;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.563;in diesem Sinne auch Rodewig in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §8 Rn.94;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §111 Rn.96 f., die jedoch eine Auslegung zugunsten konzernweiter Sachverhalte dann ablehnen, wenn der Aufsichtsrat der Obergesellschaft die Zustimmungsvorbehalte selbst beschlie?t.
(56) Lutter in FS Fischer, 1979, S.419, 437 f.;ebenso Rodewig in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §8 Rn.95;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §111 Rn.96;Semler, Leitung und überwachung, Rn.438;a.A. Krieger in Lutter, Holding-Handbuch, 4. Aufl. 2004, §6 Rn.44.
(57) G?tz, ZGR 1990, 633, 646 ff.;Hoffmann-Becking, ZHR 159(1995), 325, 341 f.;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §111 Rn.93;in diesem Sinne auch Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.565 f.
(58) Rodewig in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §8 Rn.102 f.;Semler, MünchKomm. AktG, 2. Aufl., §111 Rn.237 sowie Habersack, MünchKomm. AktG, 3. Aufl., §111 Rn.53.
(59) Lutter in FS Fischer, 1979, S.419, 427 ff.;Rodewig in Semler/v. Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, §8 Rn.107 f.;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.567;Semler, Leitung und überwachung, Rn.437;wohl auch Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §111 Rn.94 f.;a.A. G?tz, ZGR 1990, 633;653 f., der bei der M?glichkeit des Nachteilsausgleichs die Vorstandsmitglieder für verpflichtet h?lt, dem Interesse der Obergesellschaft Vorrang einzur?umen.
(60) Uwe H.Schneider in Scholz, Komm. GmbHG, §52 Rn.196. Eingehend zur Frage von Zustimmungsvorbehalten in Bezug auf Tochtergesellschaften auch G?tz, ZGR 1990, 633, 646 ff.
(61) Zur rechtspolitischen Kritik an §32 MitbestG vgl. Ulmer/Habersack in Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht, §32 MitbestG Rn.4 m.w.N. sowie Lutter, Mitbestimmung im Konzern, S.69 ff.
(63) Dazu Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §111 Rn.30 f.;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.597 ff.;Habersack, MünchKomm. AktG, §111 Rn.57;Bürgers/Israel in Bürgers/K?rber, Komm. AktG, §111 Rn.9 f.
(64) 若監事會未及時進行審查并作出報告,則他無法被免責,LG München v. 31.5.2001—5 HK O 17738/00, DB 2001, 1714=AG 2002, 302。若監事會未將審計人員的批準說明納入其向股東大會所作的報告中或者未在該報告中進行復述,則監事會的免責可以被有效地撤銷。 LG München v. 29.9.2005—5 HK O 13412/05, DB 2006, 94=AG 2005, 170.
(65) Nach h.M. verdr?ngt §318 Abs. 2 AktG die §§93, 116 AktG nicht, sondern modifiziert diese nur;vgl. dazu Kropff, MünchKomm. AktG, §318 Rn.24 ff.;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §111 Rn.387;Hüffer, Komm. AktG, §318 Rn.9 f.
(66) Vgl. dazu Semler, Leitung und überwachung, Rn.468 f.
(67) Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.603;Semler, Leitung und überwachung, Rn.462;Lutter, Information und Vertraulichkeit, Rn.181.
(68) Krieger, Münchener Hdb. AG, §69 Rn.36;Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied, Rn.567;Scheffler, DB 1994, 793, 799;Hoffmann-Becking, ZHR 159(1995), 325, 344;sinngem?? Martens, ZHR 159(1995), 567, 588;auch Semler, Leitung und überwachung, Rn.464, 466, der zu Recht annimmt, dass der Aufsichtsrat der abh?ngigen Gesellschaft nicht auf seinen Vorstand einwirken darf, wenn dieser aufgrund rechtm??igen Konzerneinflusses vom Interesse der Untergesellschaft abweicht. Nach BGH v. 21.12.1979—II ZR 244/78, DB 1980, 438=AG 1980, 111 führt die Interessenvertretung zugunsten des herrschenden Unternehmens nicht zum Ausschluss der Haftung als Aufsichtsratsmitglied der Untergesellschaft.
(69) Scheffler, DB 1994, 793, 799;Lutter in FS Priester, 2007, S.417 ff.