- 監事會的權利與義務(第6版)
- (德)馬庫斯·路德 格爾德·克里格爾 德克·菲爾澤
- 5249字
- 2020-11-14 19:38:59
第八節 作為內部機構的監事會
一、概述
監事會是內部機構,其職責幾乎僅限于公司內部事務(極少處理外部事務)。它只在面對董事(《股份法》第112條)、前董事及其遺孀(106)(可能的話還包括子女)以及決算審計人員(《股份法》第111條第2款第3句)時才訴訟和非訴訟地代理公司,尤其是與在有關人員簽訂或廢止相應合同時更是如此。而在面對其他第三人時,它既不在訴訟程序中,也不在簽訂合同時代理公司(它不負責商談和簽訂合同)。監事會不領導(經營管理)公司,不為公司作出意思表示(包括向新聞界發表聲明);必要時,它通過其主席將聘任或解聘告知有關董事。
原書頁碼即邊碼:40
二、向股東大會作出報告
監事會有義務每年向股東大會作出一次常規報告(《股份法》第171條第2款)。詳見下文邊碼562以下。
原書頁碼即邊碼:41
三、監事會與企業參決會
股東大會是監事會報告的唯一收件人。監事會與企業參決會之間不存在任何特殊關系;企業參決會的“對話者”是董事會。但是不會有人反對監事會邀請企業參決會進行一次“信息談話”。
原書頁碼即邊碼:42
四、作為合議機構的監事會
根據公司的不同規模以及所適用的不同共同決定模式,監事會擁有最少三名最多二十一名監事,它也必然成為一個合議機構。因此,監事會通過決議以及其他集體措施行使其權利、履行其義務。單個監事必須在集體內部履行其職責,也只有在集體內部(而非個人)單個監事才享有權利并承擔義務。(107)即使《股份法》第90條第3款規定了單個監事的特殊信息權,單個監事也只能要求董事會向全體監事會(而非或不僅是其個人)作出報告。這項規則僅有一個例外,也就是說只有當一名監事通過監事會決議(《股份法》第111條第2款第2句)而被委以公司中的特別審查義務時,他才能要求董事會向其個人提供有關信息;但是這極為罕見,因為在這樣的“危急關頭”,監事會將會委托決算審計人員或外部專家進行必要調查。
原書頁碼即邊碼:43
邊碼44、45暫時空置。(108)
(1) Zur Entstehungsgeschichte vgl. Wieth?lter, Interessen und Organisation, S.270 ff. und Hommelhoff in Schubert/Hommelhoff, Hundert Jahre modernes Aktienrecht, S.53, 91 ff. sowie eingehend Jan Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit, S.65 f. und Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, 2007.
(2) Erstmals eingeführt im Betriebsr?te-Gesetz von 1920.
(3) Vgl. dazu H.Hoffmann, Mitbestimmung für Arbeitnehmer in Gesellschaftsorganen und grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüssen der Europ?ischen Gemeinschaft, Diss. Bonn 1976.
(4) Zur Entwicklung vgl. Kolvenbach, Mitbestimmungsprobleme im gemeinsamen Markt, 1991, S.22 ff.;Schwarz, Europ?isches Gesellschaftsrecht, S.25 ff. und S.643 ff. sowie die Arbeiten an der 5. Richtlinie, abgedruckt bei Lutter, Europ?isches Unternehmensrecht, 3. Aufl. 1991, S.233 ff.
(5) Verordnung(EG)Nr.2157/2001 des Rates vom 8. 10. 2001 über das Statut der Europ?ischen Gesellschaft(SE), ABl. EG Nr. L 294 vom 10. 11. 2001, S.1 ff.;Richtlinie 2001/86/EG des Rates vom 8. 10. 2001 zur Erg?nzung des Statuts der Europ?ischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer, ABl. EG Nr. L 294, S.22 ff.(im Internet abrufbar unter www.eur-lex.europa.eu)sowie das Gesetz zur Einführung der Europ?ischen Gesellschaft(SEEG)vom 22.12.2004, BGBl. I 2004, 3675 mit seinen beiden Teilen SE-Ausführungsgesetz(SEAG)und dem SE-Beteiligungsgesetz(SEBG), das die oben zit. Richtlinie umsetzt. Eingehend dazu Lutter in Lutter/Hommelhoff, Komm. SE, Einleitung.
(6) 根據《歐洲公司指令》第3條,協商解決享有優先地位。仍未取得一致,則根據該指令第7條適用所謂的“承接規則(標準規則)”。據此,該國的國內共同決定規則將得到適用;vgl. dazu §§4 ff. SEBG einerseits, §§34 ff. SEBG andererseits. Es gibt also nicht eine ?europ?ische SE“, sondern eine ?deutsche SE“, eine ?englische SE“ etc. Vgl. Blanquet, ZGR 2002, 20 ff.;Heinze, ZGR 2002, 66 ff.
(7) Kritisch zum deutschen Modell der Trennung von Gesch?ftsführung und überwachung Bleicher, ZfbF 1988, 930, 931, 935: Der Aufsichtsrat als ?strategische Lücke der Spitzenverfassung deutscher Aktiengesellschaften“. Zur deutlich ver?nderten Position des Aufsichtsrats heute vgl. unten Rn.57 ff.
(8) Zum einstufigen board-Modell vgl. die gute Darstellung bei Conard, ZGR 1987, 180 ff.;vgl. weiter Henzler in Bertelsmann Stiftung(Hrsg.), Zeitgem??e Gestaltung der Führungsspitze von Unternehmen 1983, sowie Bleicher/Paul, DBW 1986, 263 ff.;zum Modell des conseil d'administration vgl. Brachvogel, Aktiengesellschaft und Gesellschaftsgruppe im franz?sischen Recht, 1971, S.55 ff. Ein erstes deutsch-franz?sisches binationales Unternehmen war die Europipe GmbH in Ratingen: Die Mannesmann AG und die franz?sische Usinor-Sacilor S.A. hatten ihre Gro?r?hrenproduktion zusammengelegt und in der Holding—der Europipe GmbH—einen zw?lfk?figen Aufsichtsrat eingerichtet, in dem die Arbeitnehmer durch zwei Vertreter aus Deutschland und zwei aus Frankreich repr?sentiert sind, vgl. FAZ vom 10. 9. 1991, S.23 und Wirtschaftswoche vom 31. 5. 1991, S.56 f.
(9) Vgl. dazu Bleicher/Paul, DBW 1986, 263 ff.
(10) Empirische Untersuchungen zur personellen Verflechtung, zu den hauptberuflichen T?tigkeiten, dem Alter und der Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern sowie zur Gr??e von Aufsichtsr?ten finden sich bei Schiffels, Aufsichtsrat als Instrument der Unternehmenskooperation, 1998, sowie bei Bleicher, Aufsichtsrat im Wandel, 1987. Eine neue DSW-Aufsichtsratsstudie 2006 zu den DAX-30-Gesellschaften stammt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz und kann unter www.dswinfo.de/DSW-Aufsichtsratstudie-2006.805.0.html abgerufen werden. Vgl. aber auch die Studie des Reinhard Mohn-Instituts der Universit?t Witten/Herdecke ?High Performance Boards—Entscheidungen und Prozesse in deutschen Aufsichtsr?ten“, 2011.
(11) 根據《三分之一參與法》第1條第1款第3項(1952年《企業組織法》第77條),擁有500名以上職工的有限責任公司必須設立監事會;詳見Lutter in Lutter/Hommelhoff, Komm. GmbHG, §52 Rn.37 ff.。
(12) EuGH v. 12.7.2012—C-378/10, ZIP 2012, 1394=EuZW 2012, 621(VALE)und dazu Lutter/Bayer/J. Schmidt, EuropUR, §6 Rn.58 ff.;Bayer/Schmidt, ZIP 2012, 1481;W.-H. Roth in FS Hoffmann-Becking, 2013, S.965;Sch?n, ZGR 2013, 333.
(13) Signifikant dafür ist die Geschichte der sog. EU-Strukturrichtlinie, bei Lutter/Bayer/J.Schmidt, EuropUR, S.140 ff. Vgl. auch Lutter, EuropUR, 4. Aufl., S.171 ff.
(14) Dazu Bayer in Lutter, Komm. UmwG, §§122a ff.
(15) Dazu Teichmann in Lutter/Hommelhoff, Komm. SE, Art. 38 Rn.14 ff.
(16) 該報告被公布在2001年出版的《公司治理政府委員會報告》中(Baums)。
(17) 該《準則》可以在www.corporate-governance-code.de查到;vgl. dazu auch Seibert, BB 2002, 581 sowie Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. Kodex, Rn.119 ff. und Peltzer, Leitfaden, Rn.22 ff.。
(18) Vgl. Lutter, K?lner Komm. AktG, §161 Rn.87.
(19) 關于監事會的“遵守說明”,參見下文邊碼491及以下;關于說明已被作出,但公司卻未遵守《準則》建議的風險,參見下文邊碼981及以下。
(20) 參見有限責任公司中的選設監事會,下文邊碼1181及以下。
(21) 1980年在德國存在兩家此類公司,vgl. S?cker/Theisen in S?cker/Zander, Mitbestimmung und Effizienz, S.165。 現在已不存在實行“煤鐵工業共同決定”的有限責任公司。
(22) 參見下文邊碼1181以下中關于有限責任公司選設監事會的論述。
(23) 《共同決定補充法》第3條第2款第1句(1989年1月1日生效的修訂版):只要有關企業在煤鐵方面的經營活動仍占20%份額或者其從事煤鐵方面經營活動的職工達到2 000人以上,該企業就必須實行所謂的“煤鐵工業共同決定”。而對于尚未實現此種共同決定的企業來說,從第7個經營年頭起且煤鐵方面的經營活動占50%以上份額時才開始實行上述共同決定(該法第16條第1款第1項)。Die unterschiedlichen Voraussetzungen für das Eingreifen des MitbestErgG haben zu Bedenken hinsichtlich Art. 3 Abs. 1 GG geführt, die aber vom BVerfG in seiner Entscheidung vom 2.3.1999—1 BvL 2/91, BVerfGE 99, 367 abgelehnt worden sind.
(24) Zahlenangaben und Einzelheiten zu den Unternehmen, die unter das MitbestG fallen, finden sich in Die Mitbestimmung 2002, 75: per 31.12.2001 insgesamt 388 Aktiengesellschaften und 325 GmbH. Am 31.12.2006 waren 319 von insgesamt rd. 15 000 bestehenden Aktiengesellschaften parit?tisch mitbestimmt;vgl. Die Mitbestimmung 2007, 70. Zum 31.12.2010 fielen noch 281 und zum 31.12.2011 noch 267 Aktiengesellschaften unter das MitbestG;vgl. Die Mitbestimmung 2012, 659.
(25) Vgl. zum Problem der Doppelvertretung von Arbeitnehmern, wenn sie nach dem MitbestG und als Inhaber von Belegschaftsaktien Aufsichtsratsmitglieder w?hlen, Etzel, Die Doppelvertretung der Belegschaftsaktion?re im mitbestimmten Aufsichtsrat, 1991, S.127 ff., 149 ff.
(26) BGH v. 30.1.2012—II ZB 20/11, ZIP 2012, 472=AG 2012, 248 mit Anm. E.Vetter in EWiR §7 MitbestG 1/12, 219 und dazu B?ttcher, NZG 2012, 809.
(27) BGH v. 30.1.2012—II ZB 20/11, ZIP 2012, 472=AG 2012, 248 und dazu B?ttcher, NZG 2012, 809.
(28) Vgl. dazu BAG v. 15.12.2011—7 ABR 56/10, GWR 2012, 255=AG 2012, 632.
(29) Zur Beteiligung der Arbeitnehmer des Konzerns an der Wahl der Arbeitnehmer-Vertreter vgl. die Entscheidungen des BAG v. 9.2.2011—7 ABR 11/10, ZIP 2011, 1332=AG 2011, 670 und BAG v. 15.12.2011—7 ABR 56/10, AG 2012, 632=ZIP 2012, 1610.
(30) BAG v. 13.3.2013—7 ABR 47/11, ZIP 2013, 1880=GmbHR 2013, 990.
(31) Dazu BGH v. 8.6.2009—II ZR 111/08, AG 2009, 694;Verse, ZIP 2008, 1754.
(32) BGH v. 29.5.1967—II ZR 105/66, BGHZ 48, 163;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §101 Rn.25 ff. mit allen Nachw.
(33) BGH v. 18.9.2006—II ZR 137/05, BGHZ 169, 98=BB 2006, 2432=AG 2006, 883.
(34) Und zwar ggf. auch noch nach Rücktritt des Betroffenen, vgl. BGH v. 19.2.2013—II ZR 56/12, BGHZ 196, 195=ZIP 2013, 720=AG 2013, 387.
(35) Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §101 Rn.227;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §101 Rn.107.
(36) Vgl. nur Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §101 Rn.228;Habersack, Münch-Komm. AktG, §101 Rn.71;Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §101 Rn.32;Schürnbrand, NZG 2008, 609, 610;noch h.M. Unentschieden Mertens/Cahn in K?lner Komm. AktG, §101 Rn.107(?im Ergebnis selbst dann ... ex nunc, wenn man im Grundsatz ... ex-tunc Wirkung ... annimmt“).
(37) Zutr. und eingehend mit allen Nachw. E.Vetter/van Laak, ZIP 2008, 1806, 1809 ff.
(38) Der ablehnende Beschluss des OLG K?ln v. 29.3.2007—2 Wx 4/07, ZIP 2008, 508=AG 2007, 822(IVG), steht dem nicht entgegen, da die Ersatzbestellung unbedingt beantragt war. Dem aber konnte nicht stattgegeben werden, da die fraglichen Aufsichtsratsmitglieder beim Scheitern der Anfechtungsklage wirksam gew?hlt w?ren, nicht also erneut bestellt werden k?nnen.
(39) Mit allen Nachw. K.Schmidt, GesR, §6, S.136 ff
(40) BGH v. 14.12.1987—II ZR 170/87, BGHZ 103, 1=AG 1988, 133 best?tigt von BGH v. 11.11.1991—II ZR 287/90, BGHZ 116, 37, 39=AG 1992, 83 und BGH v. 5.11.2001—II ZR 119/00, GmbHR 2002, 62;Lutter/Hommelhoff in Lutter/Hommelhoff, Komm. GmbHG, Anh. zu §13 Rn.82 ff. m.N. in Fn. 6.
(41) Vgl. Habersack, MünchKomm. AktG, §101 Rn.70;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §101 Rn.228;Hüffer, Komm. AktG, §101 Rn.18;nun auch Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §101 Rn.35 ff. m.w.N. Mit Sympathien auch Spindler in Spindler/Stilz, Komm. AktG, §101 Rn.112.
(42) Vgl. Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §101 Rn.36;Habersack, MünchKomm. AktG, §101 Rn.71.
(43) Vgl. Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §101 Rn.228;differenzierend Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §101 Rn.37. Mit Ausnahmen auch Habersack, MünchKomm. AktG, §101 Rn.72 und ihm folgend Hüffer, Komm. AktG, §101 Rn.18. Zum Ganzen eingehend Fleischer, DB 2013, 160 und 217.
(44) BGH v. 19.2.2013—II ZR 56/12, ZIP 2013, 720=AG 2013, 387;vgl. dazu auch Schürnbrand, NZG 2013, 481.
(45) 《準則》第5.4.5條建議上市公司的董事最多同時擔任三個康采恩外部上市公司的監事職務。
(46) So einst der IG-Metall-Bezirksleiter von Stuttgart, Lisla, und der IG-Metall-Vorsitzende Steinkühler.
(47) BGH v. 21.2.1963—II ZR 76/62, BGHZ 39, 116, 123: Ausgeschlossen ist eine Person aus solchen Gründen nur, wenn es ?krass gesellschaftswidrig“, also ?schlechthin untragbar ist“;das führt aber auch nicht zu einem zwingenden W?hlbarkeitshindernis, sondern stellt einen wichtigen Grund zur Abberufung gem?? §103 Abs. 3 AktG dar;ebenso Uwe H. Schneider in Scholz, Komm. GmbHG, §52 Rn.261;Dreher, JZ 1990, 896, 898 ff.;Krebs, Interessenkonflikte, S.267 ff. mit allen Nachw.;ebenso für das ?sterreichische Recht Kastner in FS Strasser, 1983, S.843, 849 f.
(48) N?her dazu Lutter, ZHR 145(1981), 224, 236 ff.;Lutter, RdW 1987, 314, 319;Lutter in FS Beusch, 1993, S.509 ff. und in Lutter, 25 Jahre Aktiengesetz, S.63 ff.;Wardenbach, Interessenkonflikte als Bestellungshindernisse zum Aufsichtsrat der AG, S.13 ff.;S?cker in FS Rebmann, 1989, S.781, 788 f.;auch Lüderitz in FS Steindorff, 1990, S.113, 122 für Einproduktunternehmen;anders Steinbeck, überwachungspflicht, S.68 ff.
(49) OLG Schleswig v. 26.4.2004—2 W 46/04, ZIP 2004, 1143=AG 2004, 453;Lutter in Lutter, 25 Jahre Aktiengesetz, S.64.
(50) Einen Fall zweier widerstreitender Aufgaben, die nicht beide zugleich pflichtgem?? wahrgenommen werden k?nnen, behandelt auch OLG Hamburg v. 23.1.1990—11 W 92/89, WM 1990, 311=AG 1990, 218=EWiR §103 AktG 2/90, 219(Hirte): Der schleswig-holsteinische Energieminister Jansen, verantwortlich für den ?Ausstieg“ seines Landes aus der Kernenergie, wurde aus dem Aufsichtsrat der Hamburger Electricit?tswerke aus wichtigem Grund abberufen.
(51) So auch Lüderitz in FS Steindorff, 1990, S.113, 119.
(52) Dies entspricht der Rechtslage bei den gesetzlich ausdrücklich genannten F?llen der Unvereinbarkeit, vgl. nur §250 Abs. 1 Nr.4 AktG und Hüffer, Münch-Komm. AktG, §250 Rn.13 ff.;Schwab in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §250 Rn.5 und 6. Zum Fall einer erst nach Amtsannahme eintretenden Konkurrenzsituation siehe Rn.894 ff.
(53) Habersack, MünchKomm. AktG, §100 Rn.58;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §100 Rn.73 ff.;Hüffer, Komm. AktG, §103 Rn.13b;Langenbucher, ZGR 2007, 571, 583以及上文邊碼21 中的腳注。
(54) RegE KonTraG, BT-Drucks. 13/9712, S.17: ?Allerdings k?nnte eine Konkurrenzsituation, welche dauerhaft die gesamte T?tigkeit und den wesentlichen Kernbereich der Unternehmen betrifft, dazu führen, dass das Aufsichtsratsmitglied wegen der erw?hnten Pflichtenkollision gehindert w?re, sein Amt überhaupt wahrzunehmen. Insoweit w?re es sinnwidrig, einen Kandidaten zu w?hlen oder zu bestimmen, der voraussehbar sein Amt auf Dauer nicht ausüben kann und deshalb gehalten w?re, es niederzulegen ...“.
(55) Habersack, MünchKomm. AktG, §100 Rn.72;Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §100 Rn.171;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §116 Rn.34;Hüffer, Komm. AktG, §116 Rn.5;Hoffmann-Becking in Münchener Hdb. AG, §33 Rn.83, je m.w.N.
(56) OLG Schleswig v. 26.4.2004—2 W 46/04, ZIP 2004, 1143=AG 2004, 453.
(57) Dazu Lutter, Anwendbarkeit der Altersbestimmungen des AGG auf Organpersonen, BB 2007, 725 sowie BGH v. 23.4.2012—II ZR 163/10, ZIP 2012, 1291=GmbHR 2012, 845.
(58) Dazu Dreher in FS Lutter 2000, S.357, 365.
(59) Der Kodex f?hrt fort: ?Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen, die unter Beachtung der unternehmensspezifischen Situation die internationale T?tigkeit des Unternehmens, potentielle Interessenkonflikte, die Anzahl der unabh?ngigen Aufsichtsratsmitglieder im Sinn von Nummer 5.4.2 eine festzulegende Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder und Vielfalt(Diversity)berücksichtigen. Diese konkreten Ziele sollen insbesondere eine angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen.“
(60) Semler, Führungsvorsorge im Unternehmen, in Unternehmensführung heute, S.7, 9;zur Auswahl der Aufsichtsratsmitglieder vgl. auch noch Bleicher, ZfbF 1988, 930, 937 f. mit Weber-Rey, Der Gesellschafter(?sterr.)2013, 134. Eine Typologie der Besetzung von Aufsichtsr?ten findet sich bei Gerum, DBW 1991, 719, 726 ff.
(61) Der German Code of Corporate Governance des Berliner Initiativkreises(DB 2000, 1573=AG 2001, 6 ff.)fordert ausdrücklich unter Ziff. IV, 4.2 ?unterschiedliche Qualifikationen“ der Aufsichtsr?te der Anteilseigner.
(62) Vgl. Merkelbach, Der Konzern 2013, 227.
(63) Abgedruckt bei Lutter/Bayer/J. Schmidt, EuropUR, §27 S.859 ff.
(64) Dazu der Kodex in Ziff. 5.4.2 Satz 2. Vgl. weiter Claudia Nowak, Die Unabh?ngigkeit, insbes. S.239 ff.
(65) Durch OLG München v. 28.4.2010—23 U 5517/09, AG 2010, 639 sind die Anforderungen an den Sachverstand des Financial Expert leider und gegen die Absicht des Gesetzgebers deutlich gesenkt worden.
(66) Begr. RegE BT-Drucks. 16/10067, S.101 f.
(67) Empfehlung 2005/162/EG der Kommission vom 15.2.2005, ABl. EU Nr.L 52 vom 25.2.2005 und dazu Lutter/Bayer/J. Schmidt, EuropUR, §18 Rn.18 ff., 32 f. sowie Lutter, EuZW 2009, 799 ff.
(68) Vgl. Bayer, NZG 2013, 1, 10 ff.;Lutter, EuZW 2009, 799, 803 f.;Kremer in Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. Kodex, Rn.998 ff., 1005.
(69) Bayer, NZG 2013, 1, 10 mit allen Nachw.;Kremer in Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. Kodex, Rn.1009 ff.;Stephanblome, NZG 2013, 445. Allgemein und rechtsvergleichend M. Roth, ZHR 175(2011), 605;eingehend Kremer/v. Werder, AG 2013, 340;Florstedt, ZIP 2013, 337. Kritisch für Familienunternehmen Hommelhoff, ZIP 2013, 953.
(70) In der Sache ebenso die Empfehlung 2005/162/EG der Europ?ischen Kommission vom 15.2.2005, ABl. EU Nr.L 52 vom 25.2.2005 und dazu Lutter, EuZW 2009, 799.
(71) Grigoleit in Grigoleit, Komm. AktG, §18 Rn.2;Windbichler, Gro?komm. AktG, §18 Rn.27;Koppensteiner, K?lner Komm. AktG, §18 Rn.38.
(72) 50% Arbeitnehmervertreter, 50% Anteilseignervertreter minus 1 vom Gro?aktion?r Unabh?ngiger. Das sieht Bayer, NZG 2013, 1, 10 ff. mit allen Nachw. ebenso und begrü?t es;zu Unrecht.
(73) Vgl. etwa v. Falkenhausen, Der Anwalt im Aufsichtsrat, ZIP 2013, 862 und Hasselbach/Jakobs, BB 2013, 643.
(74) Lutter, ZIP 2003, 417 und Lutter, DB 2009, 775 sowie Lutter in Almendinger et al.(Hrsg.), Corporate Governance, 2011, S.140, 148 ff. insgesamt zur Professionalisierung des Aufsichtsrats;vgl. auch Peltzer, NZG 2009, 1041, 1042 f. und B?rsig/L?bbe in FS Hoffmann-Becking, 2013, S.125, 143 ff.
(75) So auch das Gesetz in Befolgung der ge?nderten 8. EU-Richtlinie: §§100 Abs. 5 und 107 Abs. 4 AktG(oben Rn.25), allerdings nur für ein Mitglied des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses, nicht notwendig für dessen Vorsitzenden. Im übrigen vgl. Kremer in Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. Kodex, Rn.954.
(76) Lutter in FS Wymeersch, 2009, S.132.
(77) Vgl. dazu auch Theisen, Der Aufsichtsrat 2009, 81 sowie Peltzer, NZG 2009, 1041, 1042 f.
(78) Kremer in Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Komm. Kodex, Rn.954 und Dreher in FS Hoffmann-Becking, 2013, S.313 ff.;Langenbucher, ZGR 2012, 314 ff. Zum Ganzen eingehend Weber-Rey, NZG 2013, 766 ff. und Leyens/Schmidt, AG 2013, 533, 539 sowie mit beachtlichen Thesen v. Werder/Wieczorek, DB 2007, 297.
(79) BGH v. 6.11.2012—II ZR 111/12, ZIP 2012, 2438=AG 2013, 90.
(80) OLG Stuttgart v. 29.2.2012—20 U 3/11, ZIP 2012, 625=AG 2012, 298. ?hnlich OLG Düsseldorf v. 31.5.2012—I-16 U 176/10, ZIP 2012, 2299=AG 2013, 171.
(81) Dazu Schüppen, M+A Review 2013, 314.
(82) Vgl. dazu die Kontroverse zwischen Semler, MünchKomm. AktG, 2. Aufl., §100 Rn.76 ff. einerseits und Hopt/Roth, Gro?komm. AktG, §100 Rn.22 ff. andererseits.
(83) BGH v. 15.11.1982—II ZR 27/82, BGHZ 85, 293=AG 1983, 133.
(84) Anders nach §24 Abs. 3a Nr.4 KWG und §§1b Abs. 6, 7a Abs. 4 VAG für die Aufsichtsr?te von Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen, von denen ?Sachkunde“ verlangt wird.
(85) So auch Simons in H?lters, Komm. AktG, §100 Rn.13;Spindler in Spindler/Stilz, Komm. AktG, §100 Rn.47.
(86) OLG Stuttgart v. 29.2.2012—20 U 3/11, ZIP 2012, 625=AG 2012, 298 und dazu Hoffmann, AG 2012, 478. Zur Mindestqualifikation auch Weber-Rey, Der Gesellschafter(?sterr.)2013, 134, 136.
(87) Vgl. dazu Langenbucher, ZHR 176(2012), 652 mit der Darstellung weiterer Anforderungen;Wolfgarten/Schilmar in Deloitte, Corporate Governance-Forum 4/2012, S.6 ff. sowie BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs-und Aufsichtsorganen gem?? KWG und VAG vom 3.12.2012. Auch der Kodex weist in seiner Ziff. 5.4.1 auf dieses Problem hin. Das ?sterreichische Recht verlangt von diesen Personen sogar das Bestehen einer Eignungsprüfung;vgl. etwa Chini, Aufsichtsrat aktuell(?sterr.)2013, 14 ff.
(88) Entwurf eines Gesetzes zur geschlechtergerechten Besetzung von Aufsichtsr?ten, BT-Drucks. 17/3296 v. 13.10.2010. Mit einer baldigen Verabschiedung ist nicht zu rechnen.
(89) Entwurf eines Gesetzes zur F?rderung der Gleichberechtigung von Frauen und M?nnern in Aufsichtsr?ten b?rsennotierter Unternehmen, BR-Drucks. 87/11 v. 11.2.2011. Mit einer baldigen Verabschiedung ist nicht zu rechnen.
(90) Entwurf einer Richtlinie des Europ?ischen Parlaments und des Rates zur Gew?hrleistung einer ausgewogeneren Vertretung von Frauen und M?nnern unter den nicht gesch?ftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern b?rsennotierter Gesellschaften und über damit zusammenh?ngende Ma?nahmen, COM(2012)614/5 und 2012/99(COD). Mit einer baldigen Verabschiedung ist nicht zu rechnen.
Vgl. auch die Pressemitteilung der Europ?ischen Kommission vom 14. November 2012, IP/12/1205 mit Tabellen zur derzeitigen Situation in Europa.
Das Freiburger CEP(Centrum für Europ?ische Politik)hat alle in Betracht kommenden Kompetenznormen der Europ?ischen Vertr?ge untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die EU über keine Kompetenz zum Erlass einer solchen Richtlinie verfügt.
(91) Der Grünen-Entwurf will auch die Aufsichtsr?te der mitbestimmten Unternehmen mit in seine Regelung einbeziehen.
(92) Zum Ganzen siehe Bayer, NZG 2013, 1, 7 ff.;Bachmann, ZIP 2011, 1131 und Round Table ... Berlin, Center of Corporate Governance(BCCG), Berücksichtigung von Frauen bei der Besetzung von Unternehmensorganen-10 Thesen aus Sicht guter Corporate Governance-, DB 2010, 2786.
(93) BGH v. 15.12.1986—II ZR 18/86, BGHZ 99, 211, 215=AG 1987, 152;OLG Frankfurt v. 19.11.1985—5 U 30/85, AG 1987, 159, 160.
(94) H.M., zwingendes Gebot der Nicht-Diskriminierung, vgl. BGH v. 15.12.1986—II ZR 18/86, BGHZ 99, 211, 215=AG 1987, 152;BGH v. 29.6.1987—II ZR 242/86, WM 1987, 1070=AG 1987, 348;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §102 Rn.8.
(95) 當章程修改降低了實行共同決定的監事會的最低成員數量時會產生任期方面的特殊問題。根據有說服力的通說,此時不適用《股份法》第97條及以下意義上的“身份(地位)程序”。章程修改在職工監事目前的任期結束后才生效。Vgl. ausführlich BAG v. 3.10.1989—1 ABR 12/88, WM 1990, 633, 635 f.=AG 1990, 361—obiter und OLG Hamburg v. 26.8.1988—11 W 53/88, ZIP 1988, 1191=AG 1989, 64 mit ausführlichen Nachweisen zum Meinungsstand. Hat der Aufsichtsrat aufgrund gesunkener Arbeitnehmerzahlen zuviele Mitglieder, ist das Statusverfahren nach §§97 ff. AktG durchzuführen und anschlie?end der gesamte Aufsichtsrat neu zu besetzen;vgl. Henssler in Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht, §7 MitbestG Rn.23 m.w.N. Zur Rechtslage in nicht mitbestimmten Gesellschaften vgl. Habersack, Münch-Komm. AktG, §95 Rn.18;Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §95 Rn.27;Hüffer, Komm. AktG, §95 Rn.5.
(96) BGH v. 24.6.2002—II ZR 296/01, AG 2002, 676;str., vgl. Hüffer, Komm. AktG, §102 Rn.3 und G?rtner, NZG 2013, 652.
(97) OLG München v. 9.11.2009—31 WX 136/09, NZG 2009, 1430=AG 2010, 87 und dazu G?rtner, NZG 2013, 652.
(98) BGH v. 15.12.1986—II ZR 18/86, BGHZ 99, 211, 215 f.=AG 1987, 152;BGH v. 29.6.1987—II ZR 242/86, WM 1987, 1070=AG 1987, 348.
(99) Dazu eingehend Uwe H. Schneider/Nietsch in FS Westermann, 2008, S.1447 ff.
(100) Mertens/Cahn, K?lner Komm. AktG, §103 Rn.57;Hüffer, Komm. AktG, §103 Rn.17;Lutter in Lutter/Hommelhoff, Komm. GmbHG, §52 Rn.10;Uwe H. Schneider in Scholz, Komm. GmbHG, §52 Rn.301;Hoffmann-Becking, Münchener Hdb. AG, §30 Rn.78;Wardenbach, AG 1999, 74, 75;demgegenüber halten Z?llner/Noack in Baumbach/Hueck, Komm. GmbHG, §52 Rn.52 bei Bestellung auf bestimmte Zeit einen wichtigen Grund für erforderlich.
(101) So Habersack, MünchKomm. AktG, §103 Rn.60;Ulmer/Habersack in Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht, §6 MitbestG Rn.72;Mertens,K?lner Komm. AktG, §103 Rn.53.
(102) Zur Treupflicht des Aufsichtsratsmitglieds gegenüber der Gesellschaft vgl. unten Rn.1002 sowie Hüffer, Komm. AktG, §116 Rn.4;Fleck in FS Heinsius, 1991, S.89 f.;Lutter in Lutter/Hommelhoff, Komm. GmbHG, §52 Rn.67;Drygala in K.Schmidt/Lutter, Komm. AktG, §116 Rn.20 ff.;Spindler in Spindler/Stilz, Komm. AktG, §116 Rn.56 ff.
(103) Lutter in Lutter/Hommelhoff, Komm. GmbHG, §52 Rn.10.
(104) BGH v. 13.6.1983—II ZR 67/82, WM 1983, 835, 836=GmbHR 1984, 72.
(105) Nach §112 Satz 2 mit §78 Abs. 2 Satz 2 AktG ist jedes Mitglied des Vorstands und jedes Mitglied des Aufsichtsrats dafür empfangszust?ndig.
(106) BGH v. 16.10.2006—II ZR 7/05, ZIP 2006, 2213=AG 2007, 86.
(107) OLG Stuttgart v. 30.5.2007—20 U 14/06, AG 2007, 873.
(108) 譯者注:為了保持全書邊碼的穩定和連貫,作者一般不會刪除每章結尾處空置的邊碼,以便今后修改或補充。